Herzlich Willkommen im Bereich der Klinischen Psychologie.
Herzlich Willkommen im Bereich der Klinischen Psychologie. In unserer Gemeinschaftspraxis biete ich klinisch-psychologische Beratung und klinisch-psychologische Behandlung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an.
Über mich
Ich bin 1988 geboren und lebe mit meinem Mann und unseren Kinder im Almtal!
Hier bin ich bereits aufgewachsen und nach meiner Arbeit als Kindermädchen in Frankreich und als Studentin in Wien zurückgekehrt. Meine Zeit verbringe ich gerne mit Familie und mit der Pflege von Freundschaften. Kraft tanke ich in der Natur, wobei ich hier die unendliche Ruhe des Waldes und der Berge sehr schätze. Ich liebe es achtsam die verschiedenen Stimmungen, Bodenbeschaffenheiten und Gerüche wahrzunehmen und staune oft, was die Natur alles hervorbringt. Gerne betätige ich mich kreativ, vertiefe mich in Bücher und freue mich, wenn ich in meiner Umgebung inspirierende Gedanken/Sprüche/Geschichten entdecke oder anregende Gespräche mit herzlichen Personen führen kann.
Qualifikationen und Berufserfahrung
Bachelor- und Masterstudium Psychologie an der Universität Wien
Postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin am Klinikum Wels-Grieskirchen (Praxis) und bei der AAP Wien (Theorie). Listeneintragung 2019: Liste der Klinischen PsychologInnen des Gesundheitsministeriums
Seit 2019: Fachkraft für Familienarbeit und Psychologie im SOS Kinderdorf Altmünster
Seit 2025: Trainerin bei der ÖGK für das Programm „Nikotinfrei in 6 Wochen“
Laufend Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Klinischen Psychologie

Klinisch-psychologische Beratung
Hierbei handelt es sich um einen kurzfristigen, lösungsorientierten Prozess. Ziel ist es, mittels Informationen und Entscheidungshilfen Lösungen für ein Problem oder für Schwierigkeiten im Alltag zu erarbeiten.
Klinisch-psychologische Behandlung
Bei der klinisch-psychologischen Behandlung, auch psychologische Therapie genannt, ist das Ziel psychische Störungen bestenfalls zu heilen bzw. Beschwerden zu lindern, um dadurch die Lebensqualität zu erhöhen. Zudem werden Menschen dabei unterstützt mit Erkrankungen (auch körperlichen) einen besseren Umgang zu finden.
Methoden, Interventionen und Haltung
Die psychologische Therapie ist im Gegensatz zur Psychotherapie keiner bestimmten Therapierichtung verpflichtet. Dies bedeutet, dass die Methoden und Interventionen ausgewählt werden können, welche am besten zum Klienten/zur Klientin und ihrem Anliegen bzw. ihrer Erkrankung passen. Methoden und Interventionen können sein: Gespräche, Psychoedukation (d.h. Informationsvermittlung zur Erkrankung bzw. zu psychischen Vorgängen), Achtsamkeitsübungen, Entspannungsübungen, Genusstraining, Strategien zur Angstbewältigung, kognitives Umstrukturieren, Geschichten, Metaphern, Ressourcenarbeit, etc.
Durch die Zusammenarbeit sollen neue Sichtweisen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können.
Ich orientiere mich in meiner Arbeit vor allem an der kognitiven Verhaltenstherapie, aufgrund der guten wissenschaftlichen Absicherung und wende auch gerne systemische Methoden an.
Meine Haltung ist getragen von Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Vertrauen.